Verdener Familienforscher e.V.
  Verdener Familienforscher e.V.
Verdener Familienforscher e.V.


⇒ Startseite
Datensammlungen  
Kreis Verden  
⇒ Bauernreihen
Verden: Adressbücher
Kreis Diepholz  
Andere  
 
Zurück Zur Startseite
   

Aus der Verzeichnung der Höfeakten des Landkreises Verden

Benkel

Hof
Nr
lfd.-Nr Text Signatur Laufzeit
1 (1) Halbhöfner 5/249 1723-1867
 
1 (2) Ehevertrag zwischen Witwer Jost Behnken junior im Beisein seines Vaters Jost Behnken und Anna Tietjen, Tochter des verstorbenen Amtsmeiers Borchert Tietjen (Tarmstedt) im Beisein dessen Witwe und ihres ältesten Sohnes Johann Tietjen nebst Beistand Clauß Tietjen (alle Tarmstedt), 1723 5/249 1723-1867
 
1 (3) Ehevertrag zwischen der Witwe des Jost Benken, Anne geb. Tietjen im Beisein der Vormünder ihrer minderjährigen Kinder und Henrich Cohrdes (Tarmstedt) als Interimswirt mit Regelungen für die Söhne Harmen, Borchert und Johann, 1733 5/249 1723-1867
 
1 (4) Der Kötner Jobst Behnken übergibt die Stelle an seinen einzigen Sohn Johann, verlobt mit Lückcke (Lücke) Papen, Tochter des verstorbenen Johann Papen (Sottrum). Abfindungen für die Töchter erster Ehe Gesche, verehelicht an Harm Dodenhof (?) [Höperhöfen], Beke, verlobt mit Häusling Harm Tietjen (Fischerhude) und Anne (gebrechlich) sowie für die Tochter letzter Ehe Trina, 1741 5/249 1723-1867
 
1 (5) Die Witwe des Johann Bencken, Lücke Elisabeth geb. Papen, hat sich mit Hinrich Windler (Stapel) verlobt. Regelungen für die vier Kinder erster Ehe der Braut namens Trine Margarethe, Gesche, Johann und Cord. Die Witwe hat diese Vormünder in Vorschlag gebracht: Harm Dodenhof (Reeßum) als Schwager des verstorbenen J. Behnken und Johann Winckelmann (Benkel) als Nachbar, 1752 5/249 1723-1867
 
1 (6) Ehevertrag zwischen Vollmeier Harm Behnken mit Beistand seines Bruders Borchert Behnken (Taaken) und Jürgen Dieckhof (Groß Sottrum) sowie der Stieftochter des Letzteren, Anna Cathrina Lohmann. Brautschatz vom Bruder Johann nach Übernahme der väterlichen Stelle, 1765 5/249 1723-1867
 
1 (7) Der Kötner und Interimswirt Hinrich Windeler übergibt die Stelle an seinen Stiefsohn, den Anerben Johann Benecken mit Altenteilsregelung. Vergleich zu den Abfindungen seines Voll- und seines Halbbruders. Seine Schwester ist bereits abgefunden, 1778 5/249 1723-1867
 
1 (8) Ehevertrag zwischen Anne Christine Benecken, Tochter des Baumanns Harm Benecken, und Cord Schnackenberg (Hollinghausen bei Vorwerk, Kreis Rotenburg/W.). Regelung für die jüngste Tochter Benecken, 1788 5/249 1723-1867
 
1 (9) Ehevertrag zwischen Eindrittelhöfner und Witwer Johann Benecke und Meta Margarethe Stockfisch im Beisein ihres Bruders Johann Jürgen Stockfisch mit Regelung für die vier Töchter erster Ehe des Bräutigams, 1795 5/249 1723-1867
 
1 (10) Ehevertrag zwischen dem Dreiviertelhöfner und herrschaftlichen Meier Johann Diedrich Behnecke und Gesche Catarine Scharlotte (Gesche Cathrine Charlotte) Lohmann, Tochter des herrschaftlichen Meiers Johann Hinrich Lohmann (Barkhof, Amt Rotenburg). Die Mutter Anne Cathr. Benecke übergibt den jungen Eheleuten die herrschaftliche Stelle mit Altenteil. Der Bräutigam zahlt seinen Geschwistern die noch rückständige Summe, 1799 5/249 1723-1867
 
1 (11) Es erschienen Johann Diedrich Holsten (Nartum) sowie die Witwe des Johann Diedrich Benecken, Gesche Cathrine, mit ihrem Vater Johann Hinrich Lohmann (Barkhof) und zeigten ihre kürzlich vollzogene Ehe an. Der Bräutigam heiratet auf den Hof der Witwe. Derselbe ist ältester Sohn des Privatgutmannes und Baumanns Claus Holsten (Narthauen) und Anerbe. Indes hat er sich mit seinem jüngeren Bruder verglichen und demselben den Hof abgetreten. Meierbrief für Joh. Diedr. Holsten, 1802/1803 5/249 1723-1867
 
1 (12) Ehevertrag zwischen Johann Diedrich Holsten, ältester Sohn des Vollhöfners Johann Diedrich Holsten, und Adelheit Böse, einzige Tochter des verstorbenen Mühlenpächters Johann Heinrich Böse (Neuenbülstedt, Kreis Rotenburg/W.). Der Vater des Bräutigams übergibt den Brautleuten seine Stelle mit Altenteil und Abfindungen für Johann Hinrich, Rebecka und Claus Holsten. Mette, verehelicht an Baumann Hinrich Windler (Stapel) und Margarethe, verehelicht an Baumann Hoops (Reeßum), sind abgefunden. Anliegend Zusammenstellung des Vermögens des Joh. Diedr. Holsten. Meierbrief durch Übergabe für Johann Diedrich Holsten, 1839/1840 5/249 1723-1867
 
1 (13) Ehevertrag zwischen Claus Holsten als Interimswirt im Beisein seines Vaters Baumann Johann Diedrich Holsten sowie der Witwe des ältesten Bruders Johann Diedrich Holsten namens Margarethe Adelheid geb. Böse im Beisein der Vormünder des einzigen Sohnes erster Ehe der Braut namens Diedrich Holsten, 1844 5/249 1723-1867
 
1 (14) Nach Anforderung Meierbrief für den Interimswirt Claus Holsten, 1854 5/249 1723-1867
 
1 (15) Zwischen Baumann Diedrich Holsten, Sohn des verstorbenen Johann Diedrich Holsten und dessen Stiefvater Claus Holsten sowie Mutter Margarethe Adelheid Holsten geb. Böse ist ein Altenteils- und ein Abfindungsvertrag für die fünf Halbgeschwister festgesetzt worden. Meierbrief für den Anerben Johann Diedrich Holsten, 1866/1867 5/249 1723-1867
 
2 (1) Halbhöfner 5/249 1793-1834
 
2 (2) Es erschienen der Baumann und Erbexe Johann Bahrenburg und seine Ehefrau Margarethe Bahrenburg geb. Luntzmann, deren Halbschwester Adelheid Boschen mit deren Ehemann Behrend Blanken und Johann Manecke (Wilstedt), Schwager des J. Bahrenburg, als Zeugen der Eheschließung vor 15 Jahren. Die Ehe ist kinderlos. Adelheid Blanken (Vorwerk) erklärte, dass sie durch Erhalt entsprechender Gelder abgefunden sei, 1793 5/249 1793-1834
 
2 (3) Vollhofmeier und Erbe Johann Bahrenburg und dessen Ehefrau Alheid geb. Cordes übergeben ihre Stelle an Claus Hinrich Cordes (Dipshorn) und dessen Braut Trina Mahncken im Beisein ihres Bruders Cord Mahncken (Wilstedt) mit Altenteil, 1807 5/249 1793-1834
 
2 (4) Vor dem Amte erschienen Claus Hinrich Cordes, dessen Ehefrau Trine geb. Mahncken sowie deren Bruder, der herrschaftliche Vollhöfner Cord Mahncken (Wilstedt). Dieselben trafen eine Vereinbarung wegen der kindlichen Abfindung aus dem zweiten und dritten Hofe. Cord Mahncken stellt keine Ansprüche an den Nachlass seiner Schwester sowie auch des Johann Bahrenburg und dessen Ehefrau zugunsten des Claus Hinr. Cordes, 1807 5/249 1793-1834
 
2 (5) Ehevertrag zwischen Johann Cordes, Sohn des verstorbenen Erbexen-Halbhöfners Claus Hinrich Cordes im Beisein der Vormünder der hinterlassenen Kinder sowie Gesche Sackmann, Tochter des herrschaftlichen Halbhöfners, jetzigen Altenteilers Daniel Sackmann (Otterstedt). Der Bräutigam bewirtschaftet seit dem Tod seines Vaters die Erbexen-Halbhöfnerstelle, erhalten durch die früheren Vormünder mit Altenteil für die Mutter und Abfindungen seiner fünf Geschwister namens Gesche, Margarethe, Mette Catharine, Cord Hinrich und Claus Hinrich. Die Braut erhält den Brautschatz nach dem vom Königlichen Amte Ottersberg 1828 bestätigten Abfindungsvertrag aus der Halbhöfnerstelle ihres Stiefbruders Peter Lünsmann (Otterstedt). Anliegend Zusammenstellung des Vermögens des Claus Hinrich Cordes, 1834 5/249 1793-1834
 
3 (1) Halbhöfner 5/249 1864-1878
 
3 (2) Ehevertrag zwischen dem Dienstknecht Lütje Schnackenberg, Sohn des verstorbenen Baumanns Johann Hinrich Schnackenberg (Tarmstedt) als Interimswirt und der Witwe des Baumannes Johann Dierk Winkelmann, Gesche geb. Klee, im Beisein der Vormünder der hinterlassenen Kinder, 1864 5/249 1864-1878
 
3 (3) Die Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Baumanns Johann Diedrich Winkelmann übergeben dem Anerben Johann Winckelmann die Stelle mit Altenteil für den Interimswirt und Stiefvater des Anerben Lütje Schnackenberg (Mutter ist verstorben) und Abfindung seiner Schwester Gesche, 1874 5/249 1864-1878
 
3 (4) Ablösungsvertrag zwischen Baumann Johann Winkelmann und Gutsbesitzer Regus (Baden), 1878 5/249 1864-1878
 
4 (1) Kötner 5/249 1825-1874
 
4 (2) Anleihe für Dierk Windler, 1825 5/249 1825-1874
 
4 (3) Der Kötner Diedrich Windler übergibt seinem ältesten Sohn Diedrich Windler und dessen Ehefrau Mette geb. Havighorst seine Stelle mit Altenteil. Die Geschwister des Stellannehmers Gesche, Rebeke, Margarethe und Catharine können durch vorhandene Schulden keine Abfindung erhalten. Anliegend Zusammenstellung des Vermögens des Kötners Dierk Windler. Meierbrief für den Sohn Dierk Windler, 1840 5/249 1825-1874
 
4 (4) Der Kötner Johann Diedrich Windeler baut auf seinem Hof ein neues Wohnhaus, 1870 5/249 1825-1874
 
4 (5) Ehevertrag zwischen Haussohn Diedrich Windler, Sohn des Kötners Johann Hinrich Windler, und Anna Margarethe Holsten, Tochter des verstorbenen Baumanns Johann Holsten (Waffensen) im Beisein der Vormünder. Der Vater des Bräutigams übergibt den jungen Leuten seine Kötnerstelle mit Altenteil und Abfindung für den Bruder Johann. Der Bruder Friedrich hat seine Abfindung erhalten, indem ein Stellvertreter für ihn gekauft ist. Der Bruder Cord Hinrich hat gleichfalls seine Abfindung für eine Lehrerausbildung erhalten, 1874 5/249 1825-1874
 
5 (1) Beibauer 5/249 1819-1873
 
5 (2) Landabtretung von Kötner Dierk Windler an den Häusling Cord Grobau (Grobbau) mit Meierbrief, 1819 5/249 1819-1873
 
5 (3) Erlaubnis zur Errichtung eines Hauses durch den Häusling Johann Bösen auf dem von D. Windler erhaltenen Land wird nicht erteilt, dem Häusling Cord Grobbau wird dies jedoch gestattet, da schon Land vorhanden. Meierbrief für Grobbau, 1825 5/249 1819-1873
 
5 (4) Anleihe für Beibauer C. Grobbau zum Hausbau, 1826/1848 5/249 1819-1873
 
5 (5) Der Beibauer Cord Grabau in Begleitung seines Sohnes Johann Hinrich Grabau verkauft seine Stelle an den Häusling und Zimmermann Johann Diedrich Buthmann (gebürtig in Benkel, jetzt wohnhaft in Horstedt) in Begleitung seines Bruders Schullehrer Hermann Hinrich Buthmann (Benkel). Der Verkäufer Grabau bleibt im Hause und am Tische des Käufers. Meierbrief für den neuen Wirt, 1849 5/249 1819-1873
 
5 (6) Ehevertrag zwischen Anbauer Witwer Johann Diedrich Buthmann und Anna Margarethe Schloen, Tochter des verstorbenen Neubauers Diedrich Schloen (Assendorf / Ahsendorf / Asendorf bzw. Hassendorf) in Gegenwart ihres Bruders Neubauer Johann Schloen (Assendorf / Hassendorf) mit Regelung für die drei Kinder erster Ehe des Bräutigams Meta, Trina und Maria, 1860 5/249 1819-1873
 
5 (7) Testament des Anbauers Johann Dietrich Buthmann. Genannt werden darin die Ehefrau Anna Margarethe geb. Schloen und die Kinder Trina, Friedrich und Anna, 1873 5/249 1819-1873
 
6 (1) Beibauer 5/249 1825-1872
 
6 (2) Der Kötner Johann Dierk Windler verkauft an den Häusling Johann Böse Feldland und einen Hausplatz. Meierbrief für denselben, 1825/1826 5/249 1825-1872
 
6 (3) Der an das Gut Baden des Herrn Hauptmanns v. d. Decken bemeierte Baumann Johann Winckelmann erhält von Anbauer Johann Böse dessen Wohnhaus nebst Anbauplatz, dafür tritt dieser an denselben Feldland und das auf der Stelle vorhandene kleine alte Nebenhaus zum Abbruch sowie zum Wiederaufbau eines Wohnhauses ab. Der Wohnplatz des J. Böse liegt unmittelbar am Hofe des J. Winckelmann, darum der Tausch, 1844/1845 5/249 1825-1872
 
6 (4) Anleihe für Joh. Böse, 1845 5/249 1825-1872
 
6 (5) Die Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Anbauers Johann Böse übergeben dem Anerben Diedrich Böse die Stelle mit Altenteil für dessen Mutter Witwe Margarethe Böse geb. Ötjen und Abfindungen seiner acht Geschwister, 1872 5/249 1825-1872
 
7 (1) Beibauer 5/249 1812-1847
 
7 (2) Der Baumann Claus Hinrich Cordes verkauft 1812 an den Häusling Hinrich Lüers Feldland zur Gartennutzung. Nach dem Tode des Käufers ist dessen Schwiegersohn Hermann Ditmer 1827 in den Vertrag eingetreten. Baumann Johann Dietrich (Claus Hinrich) Holsten verkauft Land aus der Gemeinheitsteilung an Härmann (Hermann) Dittmer, bisheriger Häusling und Dachdecker, zur Errichtung einer Anbaustelle. Meierbrief für Hermann Dittmer, 1827 5/249 1812-1847
 
7 (3) Anleihe für Herm. Dittmer, 1842/1843 5/249 1812-1847
 
7 (4) Der Vormund der minderjährigen Tochter des verstorbenen Anbauers Hermann Dittmer übergibt dem Anerben Hinrich Dittmer die väterliche Stelle mit Altenteil für die Mutter des Anerben und Abfindung für dessen Schwester Marie. Anliegend Zusammenstellung des Vermögens des verstorbenen Anbauers Herm. Dittmer. Meierbrief für Hinrich Dittmer. Dieser heiratet Metta Margaretha Lindes, Tochter des Kötners Hinrich Lindes (Stuckenborstel), 1846 5/249 1812-1847
 
7 (5) Anleihe für Hinrich Dittmer, 1847 5/249 1812-1847
 
8 (1) Beibauer 5/249 1851
 
8 (2) Ehevertrag zwischen Johann Hinrich Dohrmann, Sohn des Häuslings Friedrich Dohrmann und Margareta Kahrs, Tochter des Erbexen-Halbhöfners Jürgen Kahrs (Taaken) im Beisein ihres Bruders Johann Hinrich Kahrs. Der Bräutigam nimmt die Braut nach der Heirat mit auf seine angekaufte Erbexen-Anbaustelle. Gleichfalls seine Eltern mit zusätzlicher Altenteilsregelung, 1851 5/249
 
9 (1) Beibauer 5/249 1827-1874
 
9 (2) Der Baumann Johann Dietrich Holsten verkauft sein Nebenhaus mit dem Brinkteile und ein Areal auf dem Uhlenkamp an den bisherigen Tagelöhner Diedrich Blohm (Klein Sottrum). Meierbrief für denselben, 1827/1828 5/249 1827-1874
 
9 (3) Ehevertrag zwischen Johann Hinrich Blohm, Sohn des Anbauers Johann Diedrich Blohm und Margaretha Otten, Tochter des verstorbenen Baumanns Berend Otten (Narthauen). Der Vater des Bräutigams übergibt den künftigen Eheleuten seine Stelle mit Altenteil, behält aber weiter die Wirtschaft. Regelung für den älteren Bruder des Joh. Diedr. Blohm zur lebenslangen Unterhaltung von der Stelle, 1852 5/249 1827-1874
 
9 (4) Meierbrief für Johann Hinrich Blohm, 1859 5/249 1827-1874
 
9 (5) Ehevertrag zwischen August Brüns, Sohn des verstorbenen Dreiviertelhöfners Wilken Brüns (Magesen / Magelsen, Amt Hoya) und Gesche Blohm, Tochter des Anbauers Johann Hinrich Blohm. Der Vater der Braut übergibt den angehenden Eheleuten seine Stelle mit Altenteil, 1874 5/249 1827-1874
 
10 (1) Neubauer 5/249 1792-1877
 
10 (2) Der Neubauer Johann Hinrich Haase möchte aus Altersgründen die Stelle an seinen jüngsten Sohn Claus Hinrich übergeben mit Übergehung des älteren Bruders Johann Dierck, der seit Jahren abwesend ist, sich teilweise in Hamburg oder London aufhält als Zuckerbäcker, 1792 5/249 1792-1877
 
10 (3) Ehevertrag zwischen Claus Hinrich Hase, Sohn des Neubauers Johann Hinr. Hase und dessen Ehefrau Ilse sowie Anne Gercken, Tochter des Harm Gercken und Schwester des Johann Gercken als Besitzer einer Stelle (Rautendorf). Die Eltern der Braut übergeben den jungen Leuten die Stelle mit Altenteil. Regelungen für die Geschwister des Bräutigams aus der ersten Ehe des Vaters namens Joh. Diedrich (seit zwölf Jahren in Hamburg, jetzt England) und Mette Marg., verehelicht an Jürgen Otten (Winkeldorf), aus der zweiten Ehe des Vaters Tochter Anna, 1797 5/249 1792-1877
 
10 (4) Der Neubauer Claus Hinrich Haase und dessen Frau Anna geb. Gercken übergeben die Stelle an ihre Tochter Catharine Margarethe und deren künftigen Ehemann Johann Joachim Stelling (Bötersen, Amt Rotenburg). Der Sohn Harm Hinrich Haase besitzt schon eine Stelle (Rautendorf Nr. 24), die älteste Tochter Mette ist mit Häusling Johann Kohncken (Altenbülstedt) verheiratet. Mit anwesend ist der Bruder des Bräutigams, Halbhöfner Joh. Jürgen Stelling. Beiliegend Vermögenszusammenstellung des Claus Hinr. Haase. Meierbrief für Claus Hinrich Stelling, 1830/1831 5/249 1792-1877
 
10 (5) Ehevertrag zwischen Claus Hinrich Stelling (Bötersen), Sohn des verstorbenen Halbhöfners Johann Joachim Stelling, und Trina Margarethe Haase, Tochter des herrschaftlichen Neubauers Claus Hinrich Haase. Der Bruder der Braut Harm Hinrich besitzt eine Mooranbauerstelle (Rautendorf Nr. 24) und verzichtet zugunsten seiner Schwester auf sein Anerbe, die väterliche Stelle. Die Brautleute ziehen auf diese Stelle mit Altenteil und Regelungen für die Geschwister der Braut Harm Hinrich (verheiratet), Anna und Margarethe, 1830 5/249 1792-1877
 
10 (6) Der Neubauer Claus Hinrich Stelling und dessen Ehefrau Catharina Margarethe geb. Haase verkaufen ihre Stelle an den Dienstknecht Hermann Lange (Bötersen) mit Altenteil und Abfindungen für Johann Hinrich, Claus Hinrich und Metta Stelling. Meierbrief für Hermann Lange. Derselbe heiratet Metta Stelling, 1866/1867 5/249 1792-1877
 
10 (7) Brandkassenschein sowie Schätzungs- und Beschreibungstabelle für Hermann Lange, 1876/1877 5/249 1792-1877
 
11 (1) Neubauer 5/249 1813-1877
 
11 (2) Zur Heirat zwischen Joh. Friedr. Buthmann und Anne Mette Dohrmann, Tochter des verstorbenen David Dohrmann (Stapel) Brautschatzregelung durch die Mutter und Vormundin der Braut Anne Geb. Behncken, 1813 5/249 1813-1877
 
11 (3) Anbauer Johann Friedrich Buthmann übergibt die Stelle an seinen Sohn Hermann Hinrich Buthmann und dessen Ehefrau mit Altenteil und Abfindungen seiner Geschwister Diedrich, Mette Catharine und Niclaus. Beiliegend Zusammenstellung des Vermögens von J. Fr. Buthmann, 1842 5/249 1813-1877
 
11 (4) Ehevertrag zwischen dem Anbauer und Schullehrer Witwer Hermann Hinrich Buthmann und Gesche Kahrs, Tochter des verstorbenen Häuslings Claus Kahrs (Waffensen) in Gegenwart des Bruders der Braut, Häusling Claus Hinrich Kahrs (Waffensen), und des Häuslings Hinrich Müller (Hassendorf). Regelungen für die Kinder erster Ehe des Bräutigams, 1859 5/249 1813-1877
 
11 (5) Die Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Anbauers und Lehrers H. H. Buthmann übergeben dem Anerben Friedrich Buthmann die Stelle mit Altenteil für dessen Stiefmutter Witwe Gesche geb. Kahrs und Abfindungen für dessen Voll- und Halbgeschwister Tibke, Meta, Claus Hinrich, Hermann, Johann Claus, Johann Hinrich und Hinrich, 1873 5/249 1813-1877
 
11 (6) Ehevertrag zwischen Anbauer Friedrich Buthmann und Anna Schloo, Tochter des Häuslings Diedrich Schloo (Groß Sottrum), 1877 5/249 1813-1877
 
12 (1) Beibauer 5/249 1832-1881
 
12 (2) Der Häusling Johann Hinrich Schloo wird sich auf einem vom verstorbenen Halbhöfner Claus Hinrich Cordes erhaltenen Heideplatz anbauen und ein Wohnhaus errichten. 5/249 1832-1881
 
12 (3) Ehevertrag zwischen dem Beibauern des Erbexen Claus Hinrich Cordes, Johann Hinrich Schloen, Sohn des verstorbenen Beibauern Johann Hinrich Schloen, und Maria Heitmann, Tochter des Beibauern Johann Friederich Heitmann (Nartum), 1833 5/249 1832-1881
 
12 (4) Die Vormünder der hinterlassenen Kinder des verstorbenen Erbexen Anbauer Johann Dierk Schloo übergeben der ältesten Tochter Trina Margarethe Schloo und deren Bräutigam Carsten Hinrich Behrens, Sohn des Neubauers gleichen Namens (Hellwege) im Beisein seines Bruders Johann Joachim Behrens die väterliche Stelle. Abfindungsregelungen für die Geschwister der Braut Margarethe, Johann Hinrich und Maria sowie Altenteil für deren Mutter, 1847 5/249 1832-1881
 
12 (5) Ehevertrag zwischen dem Anbauer Witwer Carsten Hinrich Behrens und Marie Schloo (alias Schloen), Tochter des verstorbenen Anbauers Johann Dietrich Schloo und Schwester der verstorbenen Ehefrau Schloo. Regelungen für die zwei Söhne und die Tochter aus erster Ehe des Bräutigams, 1860 5/249 1832-1881
 
12 (6) Die Vormünder und die Witwe des Carsten Hinrich Behrens, Maria geb. Schloo übergeben dem Anerben Diedrich Behrens die väterliche Stelle mit Altenteil und Abfindungen seiner Halbgeschwister Anna Catharina, Anna und Hinrich Behrens sowie der beiden jüngsten Geschwister, 1881 5/249 1832-1881
 
12 (7) Feuerversicherungs-Einschätzungen Nr. 1-5, 5a, 7-12, 12a, 13 und 15. 5/249 1832-1881
 
(1) Höfeakten, welche durch ungenaue Bezeichnung oder aus sonstigen Gründen nicht richtig unterzubringen waren 5/249 1741-1773
 
(2) Pastor Bergstedts Witwe (Trupe) an Amtmann (Bailief/Bailiff) Bakmeister (Ottersberg) und bittet, einem Weinkaufbrief zuzustimmen. Er möge wegen des einen Jahres nicht dagegen sein, denn die Angehörige erster Ehe sei sehr naseweis und würde nur darüber gloriiren, 1741 5/249 1741-1773
 
(3) Der auf Claus Tinstmann (Tünßmann?) 1739 von der Gutsherrin Witwe Pastorin Bergstedt (Bargstädte) ausgestellte Weinkaufbrief für die Stelle des verstorbenen Peter Böschen (Claus Tinstmann war durch Heirat der Witwe Gesche Böschen auf die Stelle gekommen), der Claus Tinstmann ab 1739 für 24 Jahre bemeiert, wurde genehmigt. Allerdings verzichtet Claus Tinstmann auf das eine Jahr, das über die Volljährigkeit der Tochter erster Ehe Ahlheid Böschen hinausreichte. Zum Zeitpunkt der Weinkaufsbrief-Ausstellung war Ahlheit zwei Jahre alt, 1742 5/249 1741-1773
 
(4) Die Ehefrau des Claus Wahlers und die Vormünder ihrer Kinder bitten um Meierrecht für die von ihrem zweiten Ehemann Claus Lünsmann freigekaufte Stelle. Die Stelle kommt von dem 1. Ehemann der Frau Wahlers, Peter Böschen. Aus erster Ehe gibt es eine verheiratete Tochter. Aus zweiter Ehe gibt es fünf Töchter, davon drei bereits verheiratet, 1771/1773 5/249 1741-1773
 

Näheres zu diesen Hofstellen finden Sie im Kreisarchiv Verden unter der jeweiligen Signatur.

Einsichtnahme und weitere Auskünfte:

Kreisarchiv Verden
Kreisarchivar: Dr. Florian Dirks
Telefon: 04231 - 15 200
E-Mail

o d e r

Archivmitarbeiterin Petra Wege
Telefon: 04231 - 15 208
E-Mail

Die Adresse des Kreisarchivs lautet:
Lindhooper Straße 67
27283 Verden / Aller

Weitere Information zum Kreisarchiv Verden finden Sie auch im Internet




Datenbankprogrammierung
Gisbert Berwe

Kommentare zu dieser Website bitte an:
Verdener Familienforscher e.V.
Impressum       juristisches       Datenschutz