Ortsfamilienbuch Ahausen
Autor: Wilhelm Kranz (†) Betreuung des OFB durch Bärbel Ebeling
|
Ahausen ist das kleinste Kirchspiel
im Altkreis Rotenburg/Wümme. Als Besonderheit hatte es mit dem
Gut Stelle einen Adelssitz, auf dem die Familien von Münchhausen,
Knütel, Brahde und Pagendarm und weitere lebten.
Zum Kirchspiel gehörten vor
1792 die Ortschaften Adel, Ahausen, Ahauser Mühle, Bockel,
Breitenfeldermoor, Bünte, Eversen, Haberloh (nur die östlich
der Dorfstraße liegenden Höfe, die zum Amt Rotenburg
gehörten), Hellwege, Postmoor, Stelle und Unterstedt.
Nach der Trockenlegung des Hellweger
Moores 1792/1794 wurde dies Gebiet besiedelt und es entstanden die
Moordörfer Giersdorf (kam 1824 zu Daverden), Grasdorf (kam 1834
zu Daverden), Hintzendorf, Mitteldorf, Posthausen, Rothlake,
Schanzendorf (kam 1834 zu Daverden), Stellenfelde und Wümmingen.
In Rothlake wurde ein sogenannter „Moorkirchhof“
angelegt. Alle diese Ahauser und Daverder Moordörfer wurden 1852
dem neugebildeten Kirchspiel Posthausen zugeschlagen. Weitere Daten
dieser Moordörfer finden Sie im Ortsfamilienbuch Posthausen von
Marie Renken.
Die Kirchenbücher von Ahausen
beginnen erst mit Jahrgang 1698, bei den Trauungen und Beerdigungen
ist eine Lücke von 1705 bis 1706.
Eingegeben und
verknüpft sind in diesem Ortsfamilienbuch alle Kirchenbuchdaten
bis 1760 sowie die Forschungsergebnisse, die sich im Laufe der
letzten Jahrzehnte ergeben haben.
Wilhelm Kranz (†)
Für die Betreuung des OFB nehme ich gerne Hinweise auf Fehler an oder arbeite
Ergänzungen ein.
Besonders
dankbar bin ich für Angaben, wo Personen geblieben sind, die aus
dem Kirchspiel herausgegangen sind. Gerne notiere ich auch Daten bis
in die Gegenwart hinein, die selbstverständlich erst nach Ablauf
der Sperrfristen in der Online-Datenbank zu finden sein werden. Frei
sind Angaben zu Geburten älter als 110, zu Heiraten älter
als 80 und zu Sterbefällen älter als 30 Jahre.
Ich
freue mich auf Ihre Rückmeldungen!
Bärbel Ebeling
|
|
N a m e n
O r t e
|
|
|