In diesem Jahr verlaufen die Sommerferien, wie schon die letzten Monate, durch
die Corona-Pandemie "anders".
Viele Veranstaltungen können nicht stattfinden,
man soll auf Vieles achten: u.a. Mundschutz / Abstand halten
Wir hatten gemeinsam mit der Verdener Stadtbibliothek eine Veranstaltung geplant,
die "alte Schriften" zum Thema hatte.
Das ist ein sehr spannendes Gebiet über das man viel erzählen - und
zeigen - kann.
Im heutigen Sprachgebrauch wird "alte Schrift" häufig mit
"Sütterlin"
gleichgesetzt, dabei wurde die von Ludwig Sütterlin entwickelte Schrift nur
über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum von etwa 26 Jahren offiziell genutzt.
Wenn es nur eine "alte Schrift" gegeben hätte, wäre das für uns heute
wesentlich einfacher, aber das Schriftbild hat sich mit den Jahrzehnten /
Jahrhunderten oft verändert und auch regional gab es Unterschiede.
Dazu sind
es nicht nur anders geschriebene Buchstaben, denn es gab früher andere
Rechtsschreibregeln und einen anderen (Sprach- und) Schreibstil, der für uns
heute manchmal recht merkwürdig klingt. Man muss eben immer die Zeit
berücksichtigen, in der diese Sprache / Schrift genutzt wurde.
Schon sind wir
im Bereich "Geschichte".
Eine der einfacheren Schriften ist die "Frakturschrift", die unseren heutigen
Druckbuchstaben recht nahe kommt. Sie war von Mitte des 16. bis Anfang des
20. Jahrhunderts die meistbenutzte Druckschrift im deutschsprachigen Raum.
Wir möchten Appetit darauf machen, sich auch mit den alten Handschriften
auseinander zu setzen. Viele Rezepte und Tagebücher unserer Vorfahren kann
man dann wieder lesen, Poesiealben, Verträge und vieles mehr - und es kann
sogar eine "Geheimschrift" sein, weil Viele (bisher) kaum oder gar keinen
Zugang dazu haben.
Um es so einfach wie möglich zu machen, wurde auf die "S-Regel":"
bewußt verzichtet. Hier soll kein Kursus stattfinden, sondern eine erste
Begegnung.
Wer sich darauf einlassen möchte, Neues zu entdecken, ist herzlich eingeladen:
In der Zeit vom 17. Juli bis zum 30. September 2020 bieten wir eine etwas andere
Perspektive auf "die Geschichte". Wir zeigen, dass sich dahinter
wesentlich mehr verbergen kann als Kriege und wichtige Persönlichkeiten.
"Geschichte" beinhaltet das Leben der Menschen in früherer Zeit.
Und es waren
nicht "irgendwelche Menschen", sondern es waren unsere Vorfahren, die in
diesen Zeiten lebten und die z.B. von Handys und E-Bikes noch nichts ahnten.
Nun viel Spaß beim ersten Kontakt mit einer etwas anderen Zeit!
Über ein kurzes Feedback, ob Dir / Ihnen das Angebot gefällt, würden wir uns
sehr freuen.
E-Mail
Bei entsprechendem Interesse werden wir die Texte im Laufe der Ferien weiter ergänzen.
Wir wünschen eine - trotz mancher Einschränkungen – erlebnisreiche und schöne
Sommerzeit!
|
|
Lang, lang ist's her
Die Grippe und die Menschen
(Wer denkt da an Corona?)
|